[rohrpost] Aktuell! Projekttutorium Codierungen: MI, 16-18, Raum 413, Dorotheenstraße 24

Thomas Skowronek tom10119@hotmail.com
Fri, 10 May 2002 00:11:43 +0200


Ich lade alle Interessenten herzlich zum Projekttutorium ein. Anbei kommt 
die aktualisierte Fassung des Semsterplans.

Grüße,

Thomas


0. Vorbereitendes Treffen, 18.04.: Vorbesprechung
Veranstaltungsinhalte präsentieren, Zielvorstellungen des Projekttutoriums 
diskutieren.

1. Einleitung, 26.04.: Definitionen
Thema: 	Was ist ein Code? Was sind Codierungen?
Literaturauswahl: Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik. München 1988, S. 
17-32, 57-61. Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. Stuttgart ²2000, S. 
216-226.

2. Genetik, 03.05.: Am Anfang war der Code
Thema: 	Zum Verhältnis von Genetik, Linguistik und Informationstheorie.
Literaturauswahl: Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/Main, 
S. 372-409. Clark, M. S./Wall, W. J. (Hg.): Chromosomes. The complex code. 
London 1996, S. 1-26. Kay, Lily E.: Who wrote the book of life? A history of 
the genetic code. Stanford 2000, S. 294-331.

3. Kryptologie, 08.05.: Bei Anruf Code
Thema: 	Geheimschriften, Verschlüsselung, Informationstheorie.
Literaturauswahl: Dankmeier, Wilfried: Codierung. (Fast) alles über 
Daten-Verschlüsselung, Kompression und Fehlerbeseitigung. Braunschweig 
Wiesbaden 2001, S. 3-15. Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik. München 
1988, S. 52-57. Menezes, Alfred/van Oorschot, Pau/Vanstone, Scott (Hg.), 
Handbook of applied crpytography. Boca Raton New York London Tokio 1997, S. 
1-6. Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. Stuttgart ²2000, S. 169-177.

4. Sprache I, 15.05.: Sprache als Code
Thema: 	Zum sprachlichen Encodierungsprozeß nach Jakobson.
Literaturauswahl: Jakobson, Roman: Linguistics and communication theory. In: 
ders.: Selected Writings II, Den Haag 1971, S. 570-579. Nöth, Winfried: 
Handbuch der Semiotik Stuttgart ²2000, S. 103-106, 333-335. [Die 
Literaturauswahl wird noch vervollständigt.]

5. Sprache II, 22.05.: Codierte Höflichkeit
Thema: 	Sprachhandlungsmuster als Codes.
Literaturauswahl: Rathmayr, Renate: Höflichkeit als kulturspezifisches 
Konzept: Russisch im Vergleich. In: Ohnheiser, I. (Hg.): Wechselbeziehungen 
zwischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. 
Innsbruck 1996, S. 174-185. Rathmayr, Renate: Pragmatik. In: Jachnow, Helmut 
(Hg.). Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer 
Grenzdisziplinen, Wiesbaden 1999, S. 467-498.

6. Netzkunst I, 29.05.: Permutationen
Thema: 	Manipulierbarkeit und Kombinatorik in der Netzkunst.
Literaturauswahl: Cramer, Florian: Für eine Textwissenschaft des Digitalen. 
<http://userpage.fu-berlin.de/~cantsin/homepage/> Cramer, Florian: 
Kombinatorische Dichtung und Computernetzliteratur (Kasseler Fassung). 
<http://userpage.fu-berlin.de/~cantsin/homepage>/ 01.org: 
<http://www.0100101110101101.org>

7. Netzkunst II, 05.06.: Performativer Code
Thema: 	Dekonstruktionen des Codes.
Literaturauswahl: Arns, Inke: Texte, die (sich) bewegen: zur Performativität 
von Programmiercodes in der Netzkunst. Vortrag auf der 
Kinetographien-Konferenz, Europäische Akademie Berlin, 25.10.2001. Austin, 
John L.: Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart 1994, S. 7-20. Eco, Umberto: 
Einführung in die Semiotik. München 1988, S. 163-165. Menke, Bettine: 
Dekonstruktion. Lesen, Schrift, Figur, Performanz. In: Pechlivanos, Miltos 
(Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart Weimar 1995, S. 
116-137. Jodi: <http://www.jodi.org>

8. Kommunikation, 12.06.: Nonverbale Codierungen
Thema: 	Zur Encodierung von Posen und Gesten.
Literaturauswahl: Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. Stuttgart ²2000, S. 
297-304, 308-310, 496-499. [Die Literaturauswahl wird noch vervollständigt.]

9. Literatur I, 19.06., Codierungen des Fremden
Thema: 	Wie äußert sich im codierten Fremdbild das Selbstbild?
Literaturauswahl: Dyserinck, H.: Imagologie. Gesammelte Aufsätze zur 
Erforschung ethnischer Stereotypenbildung,. Bonn, 1993. Huelle, Pawel: 
Weiser Davidek. Frankfurt/Main 1995. Lipski, Jan Józef: Das Bild des 
Deutschen in den Augen der Polen. In: Ziegler, Georg (Hg.): Wir müssen uns 
alles sagen... Warschau 1996, S. 172-237.

10. Literatur II, 26.06.: Der Code ist Gesetz
Thema: 	Zur Codierungen staatlicher Macht.
Literaturauswahl: Kafka, Franz: In der Strafkolonie. Eine Geschichte aus dem 
Jahr 1914. Berlin 1995. Müller-Seidel, Walter: Die Deportation des Menschen. 
Kafkas Erzählung In der Strafkolonie im europäischen Kontext. Stuttgart 
1986, insb. S. 88-106. Rehfeld, Werner: Das Motiv des Gerichtes im Werke 
Franz Kafkas. Zur Deutung des Urteils, der Strafkolonie, des Prozesses. 
Diss. Frankfurt/Main 1960, S. 61-69, 168-182.

11. Kultur I, 03.07.: Kulturelle Codierungen
Thema: 	Mythen in Ostmitteleuropa.
Literaturauswahl: Bauernfeind, Reinhard: Sozio-Logik. Der kulturelle Code 
als Bedeutungssystem. Frankfurt/Main 1995. Nöth, Winfried: Handbuch der 
Semiotik. Stuttgart ²2000, S. 410-412, 513-514. [Die Literaturauswahl wird 
noch vervollständigt.]

12. Kultur II, 10.07.: Liebe als Passion
Thema: 	Zur Codierung von Intimität.
Literaturauswahl: Eckstein, Wolfgang: Zur sozialen Codierung von Intimität – 
Liebe als Interaktionsmedium. Diss. Bamberg 1987. Luhmann, Niklas. Zur 
Codierung von Intimität. Frankfurt/Main 1994. Reese-Schäfer, Walter: Niklas 
Luhmann zur Einführung. Hamburg 1999.

13. Rückblick, 17.07.: Schlußbetrachtungen
Besprechung der erarbeiteten Konzepte. Versuch einer Positionsbestimmung.



_________________________________________________________________
Downloaden Sie MSN Explorer kostenlos unter http://explorer.msn.de/intl.asp.