[spectre] Newsletter | Ausstellungsende: Clara Jo – Mirror-Touch
Edith-Russ-Haus
info at edith-russ-haus.de
Thu Mar 24 16:51:32 CET 2022
Newsletter | Ausstellungsende: Clara Jo – Mirror-Touch
++++++++++++++++++++Please scroll down for English version++++++++++++++++++++
Liebe Freundinnen und Freunde des Edith-Russ-Hauses für Medienkunst,
sehr herzlich möchten wir Sie auf die letzte Gelegenheit hinweisen, unsere aktuelle Ausstellung noch bis zu diesem Wochenende zu besuchen.
Clara Jo – Mirror-Touch
Öffnungszeiten:
Freitag, 25. März | 14 – 18 Uhr
Samstag, 26. März | 11 – 18 Uhr
Sonntag, 27. März | 11 – 18 Uhr
Öffentliche Führung am Sonntag ab 15 Uhr
Die Einzelausstellung Mirror-Touch von Clara Jo präsentiert komplexe, immersive Video-Installationen. Diese beziehen alle Sinne ein und sprechen die konstruierten soziopolitischen Beziehungen an, die in die menschliche Erfahrung eingebettet sind. Auf diese Weise beschäftigen sie sich mit sensiblen historischen und ontologischen Narrativen.
Der Ausstellungstitel stammt aus der Psychologie und beschreibt ein seltenes Wahrnehmungsphänomen; manche Menschen empfinden eine Berührung des eigenen Körpers, wenn sie sehen, dass eine andere Person berührt wird. Im Kontext der Ausstellung dient der Begriff „Mirror-Touch” als eine starke Metapher und steht für Empathie – ein Schlüsselbegriff im Werk von Clara Jo.
Die Installation Between Lived Experience and Simulated Presence (2021) entstand als Auftragsarbeit des Edith-Russ-Haus für Medienkunst; sie verwischt die Grenzen zwischen verschiedenen psychischen Erfahrungen, um Heilungs- und Veränderungsprozesse zu fördern. Für dieses Projekt arbeitete die Künstlerin mit dem Virtual Reality Lab von Dr. Lucia Valmaggia am King’s College in London zusammen; dort werden klinische Virtual-Reality-Therapien für Personen entwickelt, die psychotische oder schizophrene Episoden durchleben. Die recherchebasierte Videoarbeit untersucht, wie digitale Welten als Räume zur Zusammenarbeit genutzt werden könnten, um die gelebte Erfahrungen anderer Menschen besser zu verstehen. Das zweite Kapitel der Ausstellung, The Wallpaper Stories, dient als erzählerischer Bezugspunkt für solche subjektiven Heilungserfahrungen. Es präsentiert eine fiktive Wiedergabe des Tagebuchs der britischen Malerin Mary Barnes aus dem Jahr 1973. Der Text schildert Barnesʹ Suche nach mentaler Gesundheit mithilfe von alternativen spirituellen Erfahrungen und privaten Mythologien. Jo behandelt solche historischen und zeitgenössischen Zeugnisse gelebter Erfahrungen und ihrer Ausdrucksformen als Bewusstseinsakte, die im gegenwärtigen Moment nachvollzogen werden können.
Die groß angelegte Installation De Anima (2018–2021) umfasst dokumentarisches Material und Animationen und vermittelt eine traumartige Erzählung. Diese handelt davon, wie verschiedene geschlechtsspezifische, rassifizierte, ökonomische und metabolische Systeme, die Teil des globalen Gesundheitssystems sind – und während der Covid-19-Krise sichtbarer wurden –, Ängste vor einer Ansteckung durch die nichtmenschliche Welt schüren. Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Feldforschung, die Jo 2018 in Myanmar durchführte. Dort begleitete sie veterinärmedizinisch Forschende der Smithsonian Institution, die nach neuen Stämmen des Corona-Virus bei Wildtieren suchten, um deren pandemisches Potenzial vorherzusagen.
Die heiligen Höhlen, die in De Anima gezeigt werden, sind Orte spiritueller Begegnungen und zugleich hoch riskante Schnittstellen zwischen Menschen und Tieren, Wissenschaft und Religion, Natur und Politik – Schnittstellen, an denen sich Ökosysteme überlagern und globale Konflikte ausgelöst werden können. Diese Forschungsarbeit findet seit Jahren hinter den Kulissen statt und wirft ein Licht auf das Unausweichliche: Sie gilt nicht dem Warum, sondern dem unbekannten Wann – und bietet ein ahnungsvolles Vorspiel zur derzeitigen pandemischen Krise. Die Bilder und Töne in De Anima wurden in Myanmar, Kenia und Frankreich aufgenommen; seitdem haben Orte, die einmal „weit weg“ erschienen, überall tiefe Spuren im Alltag hinterlassen.
Mit dieser neuen Auftragsarbeit setzt Jo ihre fortlaufenden künstlerischen Untersuchungen zur Idee der „ontologischen Unsicherheit“ fort – ein Gefühl starker Verunsicherung über das In-der-Welt-sein.
Between Lived Experience and Simulated Presence und De Anima decken Subtexte auf, die tiefer liegende gesellschaftliche Probleme zum Vorschein bringen – in diesem Fall die Vernachlässigung von Aspekten der Gesundheit, die nicht ausschließlich den Menschen betreffen, im Zeitalter der beschleunigten Globalisierung. Die Ausstellung Mirror-Touch im Edith-Russ-Haus wirft dringliche Fragen auf, die das Überschreiten physischer und psychischer Grenzen sowie unsere gemeinsame Verantwortung für die künftige Gesundheit unserer globalen Gemeinschaft betreffen.
Clara Jo lebt in Berlin und war 2020 Trägerin des Stipendiums für Medienkunst der Stiftung Niedersachsen am Edith-Russ-Haus.
Hinweis: Ab sofort entfällt die 3G-Regel: Für einen Besuch im Edith-Russ-Haus wird kein Nachweis über eine Impfung, eine Genesung oder einen Test mehr benötigt. Für die Besucher gilt jedoch weiterhin das Abstandsgebot und die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (FFP2-Maske oder OP-Maske). Für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren reicht eine Stoffmaske. Kinder unter 6 Jahren sind von der Pflicht zum Tragen einer Maske befreit. Bitte prüfen Sie kurz vor Ihrem Besuch auf unserer Webseite edith-russ-haus.de nochmals den aktuellsten Stand der Maßnahmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
++++++++++++++++++++English Version++++++++++++++++++++
Dear friends of the Edith-Russ-Haus for Media Art,
You are cordially invited to the closing of our current exhibition.
Clara Jo – Mirror-Touch
Opening hours:
Friday, 25 March | 2 p.m. – 6 p.m.
Saturday, 26 March | 11 a.m. – 6 p.m.
Sunday, 27 March | 11 a.m. – 6 p.m.
Public guided tour this Sunday at 3 p.m.
Clara Jo’s solo exhibition Mirror-Touch consists of complex, immersive video installations that entangle the senses and constructed sociopolitical relationships embedded within human experience, while engaging with sensitive historical and ontological narratives.
The exhibition’s title is borrowed from psychology, describing a rare experience of tactile sensation on one’s body induced by seeing someone else being touched. In the context of the exhibition, the idea of “mirror-touch” stands as a strong metaphor or desire for empathy —a key notion in Jo’s oeuvre.
Between Lived Experience and Simulated Presence (2021), a research-based work newly commissioned by the Edith-Russ-Haus for Media Art, blurs boundaries that separate interior experiences to promote healing and transformation. The project involved collaboration with Dr. Lucia Valmaggia’s Virtual Reality Lab at King’s College London, where clinical psychologists design VR treatment environments for individuals experiencing conditions such as psychosis and schizophrenia. The resulting video work explores how digital worlds could serve as collaborative spaces to understand one another’s lived experience. A second chapter of the installation, titled The Wallpaper Stories, acts as a narrative anchor for these subjective healing journeys. It presents a fictional rendering of British painter Mary Barnes’ 1973 memoir, which follows her mental health journey to seek alternative spiritual experiences and personal mythologies. Jo approaches these historical and contemporary testimonies of lived experience and their expressions as acts of consciousness itself, lived in the very moment.
The large-scale installation De Anima (2018–21) spans documentary and animation and features a dreamlike narrative examining how various gendered, racialized, economic, and metabolic systems embedded within the global health system—which have become especially apparent during the COVID-19 crisis—drive fear of contamination from the nonhuman world. The work’s departure point is Jo’s 2018 field research in Myanmar with Smithsonian wildlife veterinarians who were hunting for new strains of coronavirus to predict their pandemic potential. The sacred caves depicted in De Anima are both high-risk interfaces as well as sites of spiritual encounter between humans and animals, science and religion, nature and politics—interfaces where ecosystems cross and feed into global conflict. This behind-the-scenes work had been underway for years, and sheds light on the inevitable: not of a why but an unknown when—offering an ominous prelude to the current global health crisis. Recorded in Myanmar, Kenya, and France, the images and sounds featured in De Anima that once felt so “far away” now deeply resonate in the everyday.
Jo’s newly commissioned work continues her ongoing artistic investigations around the idea of “ontological insecurity”—a strong feeling of uncertainty about ways of being in the world.
Between Lived Experience and Simulated Presence and De Anima both expose subtexts that reveal deeper issues embedded within society at large, namely the neglect and treatment of health beyond the human in an era of accelerated globalization. The Mirror-Touch exhibition at the Edith-Russ-Haus addresses urgent questions about crossing physical and psychological thresholds and our shared responsibility for the future health of our global community.
Clara Jo is a Berlin-based artist and a 2020 recipient of the Media Art Grant from the Foundation of Lower Saxony at the Edith-Russ-Haus.
Note: No proof of vaccination, recovery or test is required for a visit to the museum. However, visitors are still required to keep their distance and wear medical mouth and nose protection. For children and young people aged 6 to 14, a fabric mask is sufficient. Children under 6 years of age are exempt from the obligation to wear a mask. Please check our website edith-russ-haus.de again shortly before your visit for the latest status of the measures. We look forward to your visit!
****************************************************************************************************
Edith-Russ-Haus für Medienkunst
Edith-Russ-Haus for Media Art
Katharinenstr. 23
D-26121 Oldenburg
t. +49 (0) 441 - 235 3208
f. +49 (0) 441 - 235 2161
www.edith-russ-haus.de
Sollten Sie keine Informationen mehr von uns erhalten wollen, benachrichtigen Sie uns bitte unter unserer Email-Adresse:
info at edith-russ-haus.de
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie unter www.oldenburg.de/datenschutz oder unter 0441 235-4444
If you don't want to receive our newsletter anymore, please contact us by email:
info at edith-russ-haus.de
Information about storage and processing of your data is available at www.oldenburg.de/datenschutz or +49 (0)441 235-4444
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://post.in-mind.de/pipermail/spectre/attachments/20220324/94af8061/attachment-0001.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: image/jpeg
Size: 7418 bytes
Desc: not available
URL: <http://post.in-mind.de/pipermail/spectre/attachments/20220324/94af8061/attachment-0002.jpe>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: image/jpeg
Size: 51764 bytes
Desc: not available
URL: <http://post.in-mind.de/pipermail/spectre/attachments/20220324/94af8061/attachment-0003.jpe>
More information about the SPECTRE
mailing list