[rohrpost] "How to organize?" ? aus: n0name newsletter #92
Matze Schmidt
matze.schmidt at n0name.de
Die Okt 31 12:06:59 CET 2006
"How to organize?" ?
Die Frage koennnte man auch anders stellen: Was und warum organisieren?
Und was heiszt "gleiche Rechte für alle", oder "Ent-Prekarisierung"?
Die sogenannte Prekarisierung ist momentan der Begriff fuer den
Abbau des Sozialstaats, genannt soziale Marktwirtschaft, in der BRD.
Man muss sich klarmachen, dass der im Sinn des Kapitals produktive
Teil der lohnarbeitenden Gesellschaft hierzulande im Weltmaszstab
eine wohl nur eine geringe Menge darstellt. Und die Arbeiterinnen, ob
am Flieszband als privilegierte Lohnschreiber und Wissensverwalterin
(Akademiker) oder in der Fabrik bei VW (Arbeiterin) sind qua Technik
dermaszen hochproduktiv geworden, dass ihre Lohnarbeit vom Kapital
einfach nicht mehr benoetigt wird. Die "gesellschaftliche Realität
zu verändern bzw. verbessern" ist dann etwas zu allgemein gefasst und
deutet lediglich auf Optionen in naechster Naehe hin, die zur Zeit
nur im solidarischen aber defensiven Abwehrkampf gegen die Angriffe
auf die Lohnabhaengigen liegen koennen. Die Berliner Regierung wird
im Auftrag des Kapitals weiterhin scheibchenweise die im
internationalen Vergleich gegebene Besserstellung der deutschen
Lohnabhaengigen Salamisieren. Ent-Prekarisierung steht nicht auf der
Agenda, jede bedingungslose Grundrente wuerde das Ende der deutschen
Wirtschaft einleiten, die das nie zulassen wuerde.
Fuer Orga Zeit zu finden, ist wohl simpel eine Frage der Arbeitszeit
fuers Geld, was sich nur sabotieren laesst, indem nicht gearbeitet
wird. Aber die ganze (na gut, die halbe) Berliner Hauptstadt
arbeitet permanent an der Aufrechterhaltung der Kulturoberflaeche:
"Unaufhaltsam ist Berlin das kulturelle Zentrum unseres Landes
geworden." http://magazin.zitty.de 31.10.2006, "Erst in den
vergangenen Jahren ist es der Stadt wirklich gelungen, eine Metropole
zu werden. Und es gibt Grund, fast ein wenig stolz zu sein: Denn
Berlin hat es geschafft, dabei sympathisch zu bleiben. Es hat seine
Sommersprossen behalten." Mercedes Bunz http://magazin.zitty.de/1033
/magazin_-_titel.html. Oder wie es Pit Schultz als Robin Hood der
nicht-staatlich Gefoerdereten formulierte: "(...) keine Reformation
existierender Subventions-Kolosse, sondern die Investition in
temporaere, punktuelle und kosteneffektive Veranstaltungen (...) die
dafuer aber in Qualitaet, Originalitaet und internationaler
Vernetzung weit voraus sind." (Thomas Krueger (Hg.). _Die bewegte
Stadt_, S. 101) So muss man es machen! Oder wie die 'Leiterin' eben
jener Institution, welche unten stehende Veranstaltung hostet, einmal
fuer das Massen-Lifestyle-Magazin der Deutschen Bahn offen
aussprach: (sinngemaesz) Wir machen mit unbezahlten Kraeften
doppelt so viele Ausstellungen im Jahr wie die groszen Haeuser.
Wo ist da Arbeitsverweigerung sprich Sabotage und wo
Organisierung/Organisation?
Die immer klassenkaempferisch iquisitorische Genossenfrage "Wo bist
du organisiert?" bekommt da einen ganz anderen Geschmack. Folgt man
- unweigerlich - obigem 'settled Untergrund' Mainstream, dann
wuerde die Antwort nur so lauten koennen, naemlich finanziell
*bei meinem Arbeitgeber*. Also wahlweise irgendeiner Veranstaltungs
GmbH, die direkt am Tropf der einen oder der anderen Stiftung haengt
(in Anspielung auf einen alten Artikel in _Das Blatt_ haengt Berlin,
immer noch am Tropf der Zeit) und ideell beim Mythos der
Verwirklichung alternativer Strukturen oder klein kleiner
solidarischer Oekonomie.
Warum und was also organisieren? Das bessere basisdemokratischere
Symposion oder den unausbeuterischeren Kultur e.V.?
"How to organize?
Organisierung der Unorganisierbaren, die Schwierigkeit, dafür Zeit
zu finden und die Kunst der Sabotage
Dienstag 31. Oktober 2006, 20 Uhr
NGBK, Oranienstraße 25, Kreuzberg, Veranstaltungsraum, 1. Stock
Vorträge und Diskussion mit Efthimia Panagiotidis, Hamburg,
Daniela Koweindl, Wien, und politische Comics von Linda Bilda, Wien
Efthimia Panagiotidis spricht über Prekarisierung auf hohem Niveau.
Sie fragt sich, warum die Hochqualifizierten keine Zeit haben, sich
zu organisieren, und welche Konsequenzen in der Politik daraus zu
ziehen sind. Daniela Koweindl verbindet in ihrem Beitrag
Interessenvertretung von KulturarbeiterInnen mit Kämpfen um soziale
Rechte und für gleiche Rechte für alle.
Die Künstlerin Linda Bilda zeigt politische Comics, in denen sie zur
alltäglichen Sabotage auffordert.
EfthimiaPanagiotidis, Soziologin, lebt in Hamburg, arbeitet zu
Prekarisierung und Migration. Sie ist politisch aktiv bei dem
Forschungsnetzwerk Preclab, dem Euromayday, Kanak Attak, und dem
transnationalen Netzwerk Frassanito.
Daniela Koweindl ist Redakteurin der Zeitschrift kulturrisse und
kulturpolitische Sprecherin der IG Bildende Kunst, lebt in Wien
und befasst sich mit Strategien und Kämpfen zur Ent-Prekarisierung
von Arbeit und Leben.
Linda Bilda, in Wien lebende Künstlerin und Erfinderin, sucht mit
ihrer Tätigkeit (Herausgabe von die weisse Blatt und NO comics) die
Wirklichkeit zu erfassen und mittels dieser Analyse die
gesellschaftliche Realität zu verändern bzw. verbessern.
Prekäre Perspektiven ist eine Veranstaltungsreihe der gleichnamigen
NGBK-AG (Burbaum / Kasböck / Leitner / Kriegerowski / Veihelmann).
Das Thema ist Prekarisierung, also Verschlechterung der
wirtschaftlichen und sozialen Absicherung sowie Vereinzelung. Das
Ziel ist, Perspektiven zu entwickeln. 2006 befassen wir uns mit
Prekarisierung bis zum Ausnahmezustand. Ende 2006 erscheint ein
Reader zu den Veranstaltungen der letzten drei Jahre.
http://www.mitzeitung.de/prekaere/index.html"
Yelena Simc