[rohrpost] Symposium: Atelier Europa | Creative Labour in New
 Cultural Economies | 12.-13.03.2004
   
    supertouch
     
    supertouch at gmx.de
       
    Fre Feb 27 19:58:24 CET 2004
    
    
ATELIER EUROPA
CREATIVE LABOUR IN NEW CULTURAL ECONOMIES
SYMPOSIUM 12.-13. MÄRZ 2004
(in englischer Sprache)
IM KUNSTVEREIN MÜNCHEN
Gesprächsleitung
ANGELA MCROBBIE
Angela McRobbie ist Professorin für Kommunikation am Goldsmiths 
College London. Sie ist Autorin verschiedener Bücher über junge 
Frauen, Gender und Popkultur, sowie Mode und Kulturindustrie. Zur 
Zeit arbeitet sie an zwei Forschungsprojekten, einem über Post 
Feminismus und das Verschwinden der Politik, einem anderen über 
kreative Arbeit. Sie ist feste Mitarbeiterin der britischen Medien 
(Presse und Radio) zu Genderfragen.
TeilnehmerInnen
Bakri Bakhit (London), Beatrice von Bismarck (Berlin), Ulrich 
Bröckling (Freiburg), Heinz Bude (Hamburg), Susan Christopherson 
(Cornell), Andrea Ellmeier (Wien), Boris Ewenstein (London/Berlin), 
Paul Du Gay (Open University), Moritz Gimbel (London), Sylvia Harvey 
(Lincoln), Scott Lash (London), Graham Murdock (Loughborough), Sean 
Nixon (Essex), Marion von Osten (Berlin), Dominic Power (Uppsala), 
Irit Rogoff (London), Saskia Sassen (Chicago). And a 
video-contribution by Harun Farocki (Berlin).
****************************************
INFORMATIONEN ZU DEN TEILNEHMER/INNEN:
http://www.ateliereuropa.com/2.2_contributors.php
*************************************************
Das Symposium "Atelier Europa: Creative Labour in New Cultural 
Economies" am 12. und 13. März 2004 ist als anglo-deutscher Dialog 
angelegt, in dem das Verhältnis zwischen den kulturpolitischen 
Rahmenbedingungen der gegenwärtigen sozialdemokratischen Regierungen 
und dem Feld selbstorganisierter Kulturproduktion sowie die aktuellen 
Transformationen und Konflikte in diesem Verhältnis ermittelt werden 
sollen. Der Fokus der Konferenz wird auf Arbeits- und Lebensmuster in 
der Kulturindustrie ausgerichtet sein, ethnische und 
geschlechtsspezifische Chancen- und Rollenungleichheiten im 
Kulturbereich untersuchen und die Bedeutung von Wertschöpfung und 
Wirtschaftlichkeit für die Kulturproduktion thematisieren.
Die Hauptfrage der gesamten Diskussion wird sein: Wie ist es möglich, 
die Flexibilität von Kulturschaffenden zu fördern, ohne zum 
Fürsprecher eines neoliberalen Systems zu werden?
Das Symposium ist Teil des Ausstellungs- und Forschungsprojektes:
ATELIER EUROPA
Symposium - Ausstellung - Kongress - Newsletter  Homepage
Kunstverein München 12.3.-13.6.2004
initiiert von
MARION VON OSTEN und ANGELA MCROBBIE
****************************
http://www.ateliereuropa.com
www.kunstverein-muenchen.de
****************************
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
__________________________________________________
In Zusammenarbeit mit dem Goldsmiths College,
Universität London.
----------------
Freitag, 12. März
----------------
9.30 - 11.00
Marion von Osten, Andrea Ellmeier, Sean Nixon
11.15 - 12.45
Paul Du Gay, Heinz Bude, Scott Lash
14.00 - 15.30
Susan Christopherson, Saskia Sassen, Ulrich Bröckling
16.00 - 17.30
Boris Ewenstein, Bakri Bakhit, Moritz Gimbel
17.45 - 18.30
Ein Video von Harun Farocki
------------------
Samstag, 13. März
------------------
10.00 -11.00
offene Diskussion mit Publikum
11.00 - 12.30
Sylvia Harvey, Graham Murdock, Dominic Power
14.00 - 15.30
Beatrice von Bismarck, Irit Rogoff
****************************************
INFORMATIONEN ZU DEN TEILNEHMER/INNEN:
http://www.ateliereuropa.com/2.2_contributors.php
****************************************
-----------------------------
Für weitere Informationen
soren at kunstverein-muenchen.de
-----------------------------
Kunstverein München
Galeriestraße 47
80339 München
089.221152
info at kunstverein-muenchen.de
http://www.kunstverein-muenchen.de